Blog

Erfahren Sie auf unserem Blog mehr über die Hintergründe von SmartQuart, aktuelle politische Diskussionen und spannende Themen aus der Energiebranche.

 
SmartQuart – Willkommen im Reallabor der Zukunft!
Die „intelligente Stadt“ ist seit einigen Jahren in aller Munde. Das große Ziel der meisten urbanen Metropolen heißt SmartCity. Man findet dieses Konzept in Hamburg, Berlin oder auch internationalen Städten wie Ontario in Kanada oder Valencia in Spanien. SmartCities sollen den Bewohnern den Komfort bieten, der den höchsten Standards entspricht, und dies auch noch mit
 
15.3.2023 - Entdeckerkinder: Auf den Spuren des Wasserstoffs
Klimawandel und erneuerbare Energien - mit diesem großen Themenkomplex beschäftigten sich Schüler*innen der Grundschule Forster Kirchspiel in Brohl beim Entdeckertag. Gemeinsam mit Vertretern der Universität Koblenz entdeckte die Verbandsgemeinde Kaisersesch einen Vormittag mit hochbegabten Kindern, um mit ihnen das Thema Wasserstoff zu entdecken.
 
2.11.2022 - Herbstfest im „Reallabor“
Es ist der 21. Oktober 2022, Punkt 14 Uhr. Das Wetter spielt mit an diesem Freitag, passend zum Start des Bedburger Herbstfestes. Im elektrischen Quartier wird heute gemeinsam gefeiert, miteinander gesprochen und diskutiert. Alle Bauherr*innen der neuen Ressourcenschutzsiedlung und ihre Familien sind eingeladen.
 
28.10.2022 - Eine Zukunft mit Wasserstoff
Es ist so weit: Mit dem symbolischen Spatenstich am 18.10.2022 nimmt das Projekt SmartQuart in unserem Wasserstoffquartier in Kaisersesch richtig Fahrt auf, und mit dem Baustart auch sichtbar Gestalt an. Hier entsteht ein klimaneutrales Quartier, in dem Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger in der Praxis erprobt wird.
 
16.9.2022 - Wie Nachhaltigkeit geplant werden kann
Klimaneutralität und Nachhaltigkeit: Wenige Begriffe sind so eng miteinander verknüpft. Die Entwicklung hin zu einer vollständigen emissionsfreien Klimaversorgung und einem CO­­2-freien Alltag bedeutet auch, dass sich die Baubranche sowie der Betrieb von Gebäuden vollkommen verändern muss.
 
29.7.2022 - Bedburg: Voller Energie in Richtung Zukunft
Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen und mit ihm stehen wichtige Forderungen im Raum. So wird es unerlässlich sein, die Strom- und Wärmeversorgung maßgeblich zu transformieren. Sowohl im ländlichen als auch im urbanen Raum.
 
11.7.2022 - Positionspapier: So gelingt die Energiewende im lokalen Verbund
Am Freitag, den 10.06.2022, hat der politische Beirat des Projektes SmartQuart zum ersten Mal getagt. Verabschiedet wurden bei dieser Sitzung energiepolitische und regulatorische Forderungen und Empfehlungen aus dem Projekt im ersten Positionspapier des Beirates.
 
31.1.2022 - Nächster Halt: Verkehrswende
In den letzten Jahren zeigt sich auf deutschen Straßen eine klare Trendwende. Es werden nicht nur immer weniger Fahrzeuge zugelassen – ein zunehmender Teil der Neuzulassungen sind zudem Fahrzeuge ohne klassischen Verbrennungsmotor. Laut einer aktuellen dena-Studie wurden 2020 deutlich mehr als 700.000 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben angemeldet.
 
10.12.2021 - Dokumentation Reallabor Workshop
Wie gelingt Energiewende im Quartiersmaßstab? In welchem Maße können energieeffiziente Quartiere dazu beitragen, klimaneutrales Wohnen möglich zu machen? Und wen braucht es alles, um derlei Projekte zu realisieren? Diesen Fragen stellte sich unter anderem der Reallabor Themen-Workshop "Energieeffiziente Quartiere für die Zukunft – Welche Zusammenarbeit ist notwendig?"
 
18.11.2021 - Starke Impulse gegen ein „Weiter so“
Deutschland – neu gedacht? Die Bundesregierung befindet sich derzeit im politischen Umschwung, eine Ampelregierung soll für Veränderungen stehen. Die Koalitionsverhandlungen laufen zwar noch, doch eines ist schon jetzt klar: Auf die neue Bunderegierung kommen in der nächsten Legislaturperiode große Aufgaben zu.
 
27.9.2021 - Vier Wände für die Energiewende
Kaisersesch in Rheinland-Pfalz. Genau hier entsteht eines von drei intelligenten Quartieren im Projekt SmartQuart. In der Verbandsgemeinde sollen erste Erfahrungen mit Wasserstoff als Energieträger unter realen Bedingungen gesammelt werden. Eine anspruchsvolle Thematik, die sich am besten über Information und Dialog vermitteln lässt.
 
13.8.2021 - DESIGNETZ: Schaufenster und Motor der Energiewende
Das Ziel ist klar definiert: Bis 2045 soll die Treibhausgasneutralität in Deutschland erreicht werden. So sagt es das Klimaschutzgesetz, das der Deutsche Bundestag im Juni beschlossen hat. Damit uns das gelingt, müssen wir den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung deutlich ausbauen.
 
21.5.2021 - Energiewende geht nur zusammen
Im Dezember 2019 hatte die europäische Kommission den europäischen Green Deal beschlossen. Dabei wurde das Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen in geltendes EU-Recht umgesetzt. Dieses ambitionierte Ziel sieht unter anderem vor, dass die Mitgliedsstaaten ihre Energiepolitik überarbeiten und weiterhin konstant erneuerbare Energien ausbauen müssen.
 
24.4.2021 - Frischer Wind für die Energiewende
Bedburg – eine Stadt im Rhein-Erft-Kreis im Westen von Köln. Erstmals bereits um das Jahr 900 nach Christus urkundlich erwähnt, ist die Stadt in ihrer jetzigen Form noch jung: Im Januar 1975 wurden die damaligen Städte Bedburg und Kaster zur neuen Stadt Bedburg zusammengelegt. Aktuell entsteht genau hier eines unserer smarten Quartiere, die Ressourcenschutzsiedlung Bedburg-Kaster.
 
23.2.2021 - Die Energie des Lichts
15 Millionen Grad heiß, 150 Millionen Kilometer entfernt: Unsere Sonne. Ihr Licht braucht über acht Minuten, bis es die Erde erreicht. Ohne sie wäre kein Leben auf der Erde denkbar. Sie spendet Licht und Wärme und ist gleichzeitig dafür verantwortlich, dass Pflanzen wachsen, Sauerstoff produzieren und die Nahrungsgrundlage für Mensch und Tier bilden. Lange Zeit
 
21.12.2020 - H₂ – Kraftstoff für den Klimaschutz und die regionale Entwicklung
Deutschland hat sich beim Klimaschutz große Ziele gesteckt. Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 und dem neuen Klimaschutzgesetz soll der Ausstoß an Treibhausgasen bis 2030 um 55 Prozent gesenkt werden.
 
21.10.2020 - SmartQuart Interaktiv - Die Webanwendung
Wer SmartQuart mit allen beteiligten Quartieren, Verbrauchern und Technologien auf einen Blick verstehen will, konnte sich bisher sehr gut mit der aktuellen Infografik behelfen. Für alle, die auch für einen zweiten und dritten Blick Zeit haben, gibt es ab sofort die interaktive SmartQuart Webanwendung. Ohne Downloads, dafür mit „Doppelten Böden“ (das Spielfeld ist schließlich ein
 
12.10.2020 - Die 1,6 Erden des Menschen
Es ist der 29.07.2019 – in den Nachrichten sorgt eine Meldung für Aufsehen: Bereits Ende Juli hat die Menschheit so viele ihrer Ressourcen verbraucht, wie die Erde in einem ganzen Jahr produzieren kann. Dieser Tag wird als „Earth Overshoot Day“ bezeichnet. Im Jahr 2020 war dieser Tag am 22. August. Diese „Verspätung“ ist jedoch ausschließlich
 
23.9.2020 - Smart Grids: Strom, wenn man ihn braucht
Paul arbeitet in einer Marketingagentur. Heute sitzt er an seinem Rechner im Homeoffice. Hektisch schaut er auf die Uhr. In 30 Minuten braucht sein Chef die Präsentation für den Vortrag am nächsten Tag. Da seine Konzentration nachlässt, schaltet er die Kaffeemaschine ein – Paul nimmt die heiße Tasse Kaffee, knipst das Licht auf dem Schreibtisch
 
2.9.2020 - Tigermücken im Ruhrgebiet – Wie der Klimawandel neue Herausforderungen schafft
Clara Müller verabschiedet sich von ihrer Familie und verlässt den Wohnturm in Essen Kray. Während sie zur Tür rausgeht, zeigt ihr die Netzhautanzeige die Tagesdaten: Es ist der 04.06.2100, 6:50 Uhr, 27 Grad Außentemperatur. Draußen zieht sie ihre Kappe tiefer ins Gesicht, um sich vor der brennenden Sonne zu schützen.
 
23.7.2020 - Wie Corona der Nachhaltigkeit neuen Schwung verleihen kann
Das Virus SARS-CoV-2 hat im Jahr 2020 das Weltgeschehen in ungeahnten Ausmaßen verändert. Während 2019 noch Themen wie „Fridays for Future“, Nachhaltigkeit und der Klimaschutz die Berichterstattung geprägt haben, dominieren nun die Auswirkungen der Pandemie.
 
15.6.2020 - Das Klimaschutzabkommen von Paris 2015
Im Dezember 2015 ereignete sich in der französischen Hauptstadt etwas Einmaliges. Ganze 197 Staaten unterzeichneten ein neues, globales Klimaschutzabkommen. Dieses trat nach der Ratifzierung der jeweiligen Staaten am 5. Oktober 2016 in Kraft. Nach vielen Jahren intensiver Verhandlungen haben sich damit alle Staaten dazu verpflichtet, die Weltwirtschaft auf klimafreundliche Weise zu verändern.