Alle Pressemitteilungen sowie Informationsmaterial zu SmartQuart finden Sie auf dieser Seite zum Download. Sie benötigen darüber hinaus noch weitere Informationen, haben eine Presseanfrage oder möchten ein Interview mit unseren Projekt- oder Quartiersleitern führen? Dann wenden Sie sich einfach an die E.ON Pressestelle.
Bereits zum zweiten Mal traf sich Bedburgs Bürgermeister Sascha Solbach mit Amtskollegen aus Andalusien, um den deutsch-spanischen Austausch bei Projekten rund um das Thema Strukturwandel voranzutreiben. Aus diesem Grund waren der Bürgermeister sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus dem südspanischen Estepona, eine gute Autostunde südöstlich von Málaga gelegen, zwei Tage zu Gast in Bedburg. Denn
Können wir in Zukunft Städte bauen, in denen der Einsatz fossiler Energieträger weitgehend überflüssig ist? Wie können wir die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung erreichen? Und wie können Bürger*innen dazu einen Beitrag leisten? Diese und weitere Fragen beschäftigen die Konsortialpartner*innen im ersten deutschen „Reallabor der Energiewende“, im Projekt SmartQuart. In drei Quartieren in Essen und Bedburg
Gut ein Jahr nach Start des Projekts SmartQuart haben sich nun die zehn Konsortialpartner getroffen und eine erste Zwischenbilanz gezogen. In der digitalen Veranstaltung zeigten sich die Vertreter der beteiligten Unternehmen mit den Projektfortschritten zufrieden. Trotz der durch die Corona-Pandemie erschwerten Rahmenbedingungen konnten die Beteiligten die gesetzten Meilensteine erreichen. So haben die Partner im ersten
In Kaster werden Menschen demnächst in einem „Reallabor der Energiewende“ wohnen. Ob sie sich dort wohlfühlen werden? Mit Sicherheit. Denn was sich nach Experiment anhört, wird in Wirklichkeit ein attraktives Wohngebiet von hoher Lebensqualität. Die Stadt Bedburg und RWE Power beginnen jetzt nach mehrjähriger Planung mit der Erschließung des sechs Hektar großen Baugebiets am Rand
Können wir in Zukunft Städte bauen, in denen der Einsatz fossiler Energieträger weitgehend überflüssig ist? Wie können wir die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung erreichen? Und wie kann jeder Einzelne dazu einen Beitrag leisten? Diese und weitere Fragen sollen in einzelnen Quartieren der Städte Essen und Bedburg in Nordrhein-Westfalen sowie Kaisersesch in Rheinland-Pfalz beantwortet werden.
Energiezentrale der Ressourcenschutzsiedlung in Bedburg
Gebäude der Ressourcenschutzsiedlung in Bedburg
Spatenstich in Kaisersesch im Oktober 2022 (v.l.n.r.: Dr. Sahra Vennemann (Projektleitung SmartQuart, E.ON), Peter Bleser (ehemaliges Mitglied des deutschen Bundestages, CDU), Anke Beilstein (MdL, CDU), Dr. Stefan Küppers (Technikvorstand der Westenergie), Albert Jung (Bürgermeister Kaisersesch), Manfred Schnur (Landrat Kreis Cochem-Zell)
Der Bauprozess im Wasserstoffquartier Kaisersesch
Spatenstich im Quartier Kaisersesch im Oktober 2022
V.r.n.l.: Thomas Kufen (Oberbürgermeister, Stadt Essen), Pascal Krüger (GHA, Stadt Essen), Dr. Sahra Vennemann, Projektleiterin SmartQuart, E.ON), Kai Lipsius (GHA, Stadt Essen), Petra Kox (Kommunalmanagerin bei Westenergie), Dr. Stefan Küppers (Technikvorstand der Westenergie)
Nach der feierlichen Übergabe durch den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (a. D.) ist es offiziell: SmartQuart ist das erste „Reallabor der Energiewende“ in Deutschland.