„Essen ist eine wachsende Stadt. Das bedeutet, der Bedarf an Wohnraum und Leben im Quartier steigt. Mit innovativen und intelligenten Projekten sowie starken Partnern wollen wir allen Ansprüchen an ein modernes Wohnen gerecht werden. Sei es bei der Entwicklung eines ‚SmartQuart‘ inklusive Nutzung von erneuerbaren Energien oder der Entwicklung von neuen Mobilitätskonzepten bei der Quartiersanbindung. Eine moderne Stadtentwicklung hat den Menschen im Blick.“
In Essen soll ein digitales urbanes Quartier mit diversen Gebäudetypen und einer hohen Bebauungs- und Leistungsdichte entstehen, das künftig eine Vorbildfunktion für Großstädte einnehmen soll. Hierzu werden mehrere Bestandsimmobilien virtuell zusammengefügt, um in verschiedenen Szenarien Lösungen für eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung zu simulieren. Das Quartier zeigt, wie auch im hochverdichteten Raum von großen Städten und Kommunen Energie effizient genutzt und damit ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende geleistet werden kann.
Typisch für urbane Räume mit Wohnungen, Kleingewerbe und kommunalen Einrichtungen ist, dass ihr Stromverbrauch die Erzeugung übersteigt. Die Energie aus den quartierseigenen Photovoltaik- und Hybrid-PV-Anlagen soll daher um Strom aus dem systemischen Verbund ergänzt werden.
Etwaige lokale Überschüsse werden zunächst über einen Quartiersspeicher aufgefangen und über ein intelligentes Quartiers-Management-System verfügbar gemacht. Mit zentralen Ladesäulen sowie e-Car und e-Bike Sharing Angeboten wird auch die Mobilität im urbanen Alltag klimaneutraler gestaltet.
Das Projekt SmartQuart bietet den Bewohner:innen und Bürger:innen in Essen die Möglichkeit, ihre Interessen und Ideen mit in die Gestaltung des Quartiers und die Umsetzung der Energiewende vor Ort einzubringen.
Um Ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Erfahrungen in Essen genauer zu verstehen und umsetzen zu können, möchten wir gerne mit Ihnen zusammenarbeiten, denn Sie sind ein wichtiger Teil von SmartQuart! Neben der Teilnahme an einer Reihe von Veranstaltungen haben Sie außerdem die Möglichkeit, an einer Umfrage teilzunehmen.
Weitere Informationen über die Beteiligungsmöglichkeiten in SmartQuart und wie Sie sich dafür anmelden können, finden Sie unter MITMACHEN
„Hier wird gewährleistet, dass die Energie in die urbanen Räume transportiert wird und die Wertschöpfung in der Verbandsgemeinde Kaisersesch bleibt. Wir sind das einzige Reallabor in Rheinland-Pfalz, darauf können wir stolz sein.“
Wie erneuerbare Energie für Wärme, Strom und Industrie intelligent mit dem Mobilitätssektor gekoppelt werden kann, demonstriert das Quartier in Kaisersesch unter Einsatz von Wasserstofftechnologien.
Trotz seiner ländlichen Prägung ist das Quartier in der Verbandsgemeinde Kaisersesch in Rheinland-Pfalz im Verbrauch eher charakteristisch für ein kleinstädtisches Mischgebiet. Die dortigen Strukturen umfassen Wohngebiete, Industrie und Gewerbe sowie kommunale Gebäude. Deren Strombedarf wird hier über ein wasserstoffbasiertes Microgrid gedeckt.
Strom aus regenerativer Erzeugung wird hier in Power-to-Gas-Anlagen zunächst in Wasserstoff umgewandelt. Per Microgrid kann dieser dann lokale Nahverkehrsbusse versorgen oder zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Wasserstoff ist CO₂-neutral und kann – intelligent vernetzt – einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klimaneutralität beitragen.
In diesem intelligent vernetzten System wird die gesamte Wertschöpfungskette von Erzeugung, Umwandlung, Speicherung, Verteilung sowie Nutzung regenerativer Energie durch den Endverbraucher in den Sektoren Wärme, Strom, Mobilität und Industrie stetig optimiert.
Die Innovation in Kaisersesch besteht aus einer neuartigen Kopplung von Elektrolyse, kommunalem Klärwerk, Wärme- und Stromverbrauchern sowie Mobilitätsanwendung. So soll die erneuerbare Energie zunächst in das Energiesystem integriert werden. Zusätzlich wird sie zur Versorgung einer wasserstoffbetriebenen Busflotte für den regionalen ÖPNV eingesetzt, sodass auch die sinnvolle Kopplung von erneuerbar erzeugten Energien zum Mobilitätssektor aufgezeigt wird.