

Typisch für urbane Räume mit Wohnungen, Kleingewerbe und kommunalen Einrichtungen ist, dass ihr Stromverbrauch die Erzeugung übersteigt. Die Energie aus den quartierseigenen Photovoltaik- und Hybrid-PV-Anlagen soll daher um Strom aus dem systemischen Verbund ergänzt werden.


Lokale Nutzung, Digitale Optimierung
Etwaige lokale Überschüsse werden zunächst über einen Quartiersspeicher aufgefangen und über ein intelligentes Quartiers-Management-System verfügbar gemacht.
Mit zentralen Ladesäulen sowie e-Car und e-Bike Sharing Angeboten wird auch die Mobilität im urbanen Alltag klimaneutraler gestaltet.
Das Projekt SmartQuart bietet den Bewohner:innen und Bürger:innen in Essen die Möglichkeit, ihre Interessen und Ideen mit in die Gestaltung des Quartiers und die Umsetzung der Energiewende vor Ort einzubringen.
Um Ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Erfahrungen in Essen genauer zu verstehen und umsetzen zu können, möchten wir gerne mit Ihnen zusammenarbeiten, denn Sie sind ein wichtiger Teil von SmartQuart! Neben der Teilnahme an einer Reihe von Veranstaltungen haben Sie außerdem die Möglichkeit, an einer Umfrage teilzunehmen.
Weitere Informationen über die Beteiligungsmöglichkeiten in SmartQuart und wie Sie sich dafür anmelden können, finden Sie unter MITMACHEN
„Essen ist eine wachsende Stadt. Das bedeutet, der Bedarf an Wohnraum und Leben im Quartier steigt. Mit innovativen und intelligenten Projekten sowie starken Partnern wollen wir allen Ansprüchen an ein modernes Wohnen gerecht werden. Sei es bei der Entwicklung eines ‚SmartQuart‘ inklusive Nutzung von erneuerbaren Energien oder der Entwicklung von neuen Mobilitätskonzepten bei der Quartiersanbindung. Eine moderne Stadtentwicklung hat den Menschen im Blick.“